Je älter das Fahrzeug desto günstiger?
Wir erhalten immer wieder Anfragen von Personen, die von einem Fahrzeug träumen und glauben, dass Sie sich dieses in einem Leasing leisten können, wenn es sich um ein Exemplar im Alter von 10-15 Jahren und mit einer Laufleistung von 150‘000-250‘000 Km handelt.
In diesem Artikel erläutern wir einige Aspekte zum Thema Wertentwicklung und Kosten eines Automobils.
Alter und Neupreis
Bezogen auf die Marktpreisentwicklung ist es so, dass sich der Anschaffungspreis eines Fahrzeuges in der Regel mit zunehmendem Alter nach unten bewegt. Ausnahmen bilden insbesondere Oldtimer mit Seltenheitswert. Diese werden bei den nachfolgend erläuterten Informationen ausgeblendet.
Es gibt Grundregeln, an denen man sich orientieren kann:
Je höher der Neupreis eines Fahrzeuges einmal war, desto höher sind auch die Unterhaltskosten.
Je älter ein Fahrzeug wird, desto höher sind die Unterhaltskosten, oftmals entwickeln sich diese exponentiell.
Ab welchem Alter respektive ab welcher Laufleistung die Unterhaltskosten ansteigen, verrät beispielsweise ein Blick in die Garantiebedingungen der Fahrzeug-Garantieanbieter. In der Regel bieten diese ab einem gewissen Alter, respektive ab einer gewissen Laufleistung nur noch Garantieleistungen mit sehr beschränktem Umfang resp. zu beschränkten Konditionen an. Den Angeboten dieser Garantieanbieter unterliegen breite Erfahrungswerte, welche die höheren Unterhaltskosten in deren Angeboten widerspiegeln.
Kostenentwicklung
Die Kosten eines Automobils unterliegen über den Lebenszyklus einer Entwicklung, welche in nachstehender Grafik schematisch dargestellt ist:
Die rote Zone zeigt den Altersbereich auf, in welchem sich die Kosten für Amortisation und Unterhalt eines Fahrzeuges in einem günstigen Rahmen bewegen. Während den ersten Jahren führen die höheren Amortisationskosten dazu, dass die Gesamtkosten höher sind. Ab einem gewissen Alter liegen die Unterhaltskosten so hoch, dass trotz geringeren Amortisationskosten hohe Gesamtkosten resultieren. Aus dem Gesichtspunkt der Finanzplanung ist es einfacher mit den höheren Amortisationskosten umzugehen, da diese planbar sind. Die höheren Unterhaltskosten können sprunghaft im Rahmen von grösseren Reparaturen auftreten. Diese Kostenentwicklung variiert zwischen den unterschiedlichen Fahrzeugmodellen. Dennoch gibt es Grenzen, ab denen diese Einflüsse auftreten.
Einfluss auf die Leasingrate
Die Leasingrate wird neben weiteren Faktoren wesentlich durch den Fahrzeugpreis und die damit zusammenhängende Amortisation bestimmt. Es ist zweifelsfrei so, dass ein Fahrzeug im Alter von 15 Jahren und mit einer Laufleistung von 200‘000km einer wesentlich tieferen Amortisation unterliegt als das selbe Fahrzeug im Alter von 2 Jahren mit 25‘000km. Damit ist auch klar, dass die Leasingrate beim alten Fahrzeug wesentlich tiefer ausfällt als beim neueren Exemplar.
Wie wir im vorangehenden Kapitel gesehen haben, setzen sich die Kosten eines Fahrzeuges nicht nur aus der Höhe der Leasingrate zusammen. Es kommen weitere Kosten für Versicherung und Unterhalt hinzu. Hier liegt der Trugschluss, wenn jemand glaubt, sich ein Fahrzeug leisten zu können, nur weil dieses alt ist und eine hohe Laufleistung aufweist. Die Gesamtkosten sind deswegen nicht geringer, im Gegenteil, sie können im schlimmsten Fall sogar schlagartig anfallen.
Unsere Empfehlung
Generell gilt: Autofahren hat seinen Preis. Dies ist und bleibt so und zwar unabhängig davon, ob jemand ein Auto kauft und mit Bargeld bezahlt oder dieses mittels Kredit oder Leasing finanziert. Um die Kosten geringer zu halten, empfiehlt es sich, ein Fahrzeug mit günstigerem Neupreis innerhalb eines sinnvollen Zeitfensters von Alter und Laufleistung gegenüber einem Fahrzeug mit hohem Neupreis und hohem Alter resp. hoher Laufleistung vorzuziehen.